Künstler: | Glaser, Hans |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 26,7 × 16,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf wahrscheinlich von Nikolas Stoer. Die Verse stammen von Hans Sachs, gedruckt von Hans Glaser |
Adelung-1793: Glaser, der · Anfang, der · Liebe, die
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Glaser [2] · Glaser · Retikulierte Gläser · Glaser [3] · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Platonische Liebe · Liebe [2] · Unsere Liebe Frau · Brennende Liebe · Griechische Liebe · Flandrische Liebe · Liebe · Lesbische Liebe
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Brüder des Leidens Jesu · Glaser · Gestrickte Gläser · Gläser · Isometrope Gläser · Gläser, retikulierte · Fichtelberger Gläser · Retikulierte Gläser · Liebe [1] · Lesbische Liebe · Unsere Liebe Frau · Liebe [2] · Mantel der Liebe · Platonische Liebe · Liebe [3] · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Griechische Liebe · Haus der Liebe · Freie Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von · Sieg der Liebe
Pierer-1857: Brüder des Leidens unsers Herrn Jesu Christi · Gläser · Copulirte Gläser · Glaser [1] · Optische Gläser · Glaser [2] · Anfang · Liebe [2] · Liebe [1] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Buch der Liebe · Christliche Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Griechische Liebe · Brennende Liebe
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro