| Künstler: | Glaser, Hans |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 26,7 × 16,2 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Gotha |
| Sammlung: | Schlossmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf wahrscheinlich von Nikolas Stoer. Die Verse stammen von Hans Sachs, gedruckt von Hans Glaser |
Adelung-1793: Glaser, der · Anfang, der · Liebe, die
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Glaser [2] · Glaser · Retikulierte Gläser · Glaser [3] · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Platonische Liebe · Liebe [2] · Unsere Liebe Frau · Brennende Liebe · Griechische Liebe · Flandrische Liebe · Liebe · Lesbische Liebe
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Brüder des Leidens Jesu · Glaser · Gestrickte Gläser · Gläser · Isometrope Gläser · Gläser, retikulierte · Fichtelberger Gläser · Retikulierte Gläser · Liebe [1] · Lesbische Liebe · Unsere Liebe Frau · Liebe [2] · Mantel der Liebe · Platonische Liebe · Liebe [3] · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Griechische Liebe · Haus der Liebe · Freie Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von · Sieg der Liebe
Pierer-1857: Brüder des Leidens unsers Herrn Jesu Christi · Gläser · Copulirte Gläser · Glaser [1] · Optische Gläser · Glaser [2] · Anfang · Liebe [2] · Liebe [1] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Buch der Liebe · Christliche Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Griechische Liebe · Brennende Liebe
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro