Goya y Lucientes, Francisco de: Auf dem Weg zum Markt

Goya y Lucientes, Francisco de: Auf dem Weg zum Markt
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Entstehungsjahr:um 1800
Maße:20 × 14 cm
Technik:Sepia
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Markt, der · Weg, der · Weg

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes

Brockhaus-1837: Markt

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Markt · Trockner Weg · Nasser Weg · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco

DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco

Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Markt · Nasser Weg · Bedeckter Weg · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche

Lueger-1904: Markt · Weg(Straßen-)kreuzungen

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Markt · Markt-Redwitz · Gedeckter Weg · Nasser Weg · Trockner Weg · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Markt-Alvensleben · Wohlhausen am Markt · Markt · Trockner Weg · Weg · Bedeckter Weg · Todter Weg · Nasser Weg · Francisco, S. · San Francisco

Roell-1912: Transportberechtigter Weg

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon