Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | um 18181820 |
Technik: | Aquatinta-Radierung |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Einzelblatt |
Adelung-1793: Sänger, der · Blinde, die
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Sänger · Taubstumme Blinde · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Blondel (Sänger) · Blinde Kuh · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Sänger · Blinde, Blindenanstalten · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Lueger-1904: Blinde Raa · Blinde Mine · Blinde Mauer
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Sänger · Wanderbibliotheken für Blinde · Notenschrift für Blinde · Didymos der Blinde · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Sänger [2] · Sänger [1] · Schwarzbauchiger Sänger · Schieferbrüstiger Sänger · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Meinung · Blinde Platen · Blinde · Blinde Kuh · Blinde Rotte · Blinde Rahe · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro