Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | um 18181820 |
Technik: | Aquatinta-Radierung |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Einzelblatt |
Adelung-1793: Sänger, der · Blinde, die
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Sänger · Taubstumme Blinde · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Blondel (Sänger) · Blinde Kuh · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Sänger · Blinde, Blindenanstalten · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Lueger-1904: Blinde Raa · Blinde Mine · Blinde Mauer
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Sänger · Wanderbibliotheken für Blinde · Notenschrift für Blinde · Didymos der Blinde · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Sänger [2] · Sänger [1] · Schwarzbauchiger Sänger · Schieferbrüstiger Sänger · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Meinung · Blinde Platen · Blinde · Blinde Kuh · Blinde Rotte · Blinde Rahe · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro