Künstler: | Grimm, Ludwig Emil |
Entstehungsjahr: | 1828 |
Maße: | 19 × 10,3 cm |
Technik: | Bleistift, Feder in Grau auf hellbraunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Hanau |
Sammlung: | Historisches Museum |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Geiger, der · Blinde, die · Grimm, der · Grimm
Brockhaus-1911: Geiger [3] · Geiger [2] · Geiger · Taubstumme Blinde · Grimm [2] · Grimm
Eisler-1912: Geiger, Lazarus · Grimm, E. · Grimm, Eduard
Heiligenlexikon-1858: Maria Salome Geiger (169) · Maria Margarita Geiger (191)
Herder-1854: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde, Blindenanstalten · Grimm [3] · Grimm [4] · Grimm [1] · Grimm [2]
Lueger-1904: Blinde Raa · Blinde Mine · Blinde Mauer
Meyers-1905: Geiger von Gmünd · Geiger · Notenschrift für Blinde · Wanderbibliotheken für Blinde · Didymos der Blinde · Grimm
Pataky-1898: Grimm, Frau Marie · Grimm, Gisela · Grimm, Charlotte · Grimm, Emilie u. Emma Laddey
Pierer-1857: Geiger [2] · Geiger [1] · Blinde Rotte · Trissen der Blinde u. Schiebblinde · Blinde Rahe · Blinde Kuh · Blinde · Blinde Platen · Blinde Meinung · Grimm
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro