Künstler: | Gris, Juan |
Entstehungsjahr: | 1916 |
Maße: | 56 × 31 cm |
Technik: | Öl auf Sperrholz |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Privatbesitz (Courtesy Thomas Ammann Fine Arts) |
Epoche: | Kubismus |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Zeitung, die · Glas-Paste, die · Marien-Glas, das · Urin-Glas, das · Glas-Koralle, die · Glas-Achat, der · Glas, das · Glas-Casse, die · Glas-Amiant, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas
Brockhaus-1911: Neue Preußische Zeitung · Vossische Zeitung · Gris Nez · Glas · Glas [2] · Müllersches Glas
Herder-1854: Gris de lin · Rauten glas · Glas
Meyers-1905: Magdeburgische Zeitung · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Kölnische Zeitung · Königsberger Hartungsche Zeitung · Leipziger Zeitung · Telephon-Zeitung · Vossische Zeitung · Wiener Allgemeine Zeitung · Norddeutsche Allgemeine Zeitung · Sankt Petersburger Zeitung · Schlesische Zeitung · Frankfurter Zeitung · Freisinnige Zeitung · Hartungsche Zeitung · Allgemeine Zeitung · Illustrierte Zeitung · Gris Nez · Physikalisches Glas · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, natürliches · Glas-Berufsgenossenschaft · Jenaer Glas · Optisches Glas · Glas, irisierendes · Glas, Jenaer
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Frauen-Zeitung · Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa
Pierer-1857: Gris gris · Gris de lin · Vert de Gris · Gris-Neß · Plattirtes Glas · Müllersches Glas · Moskauer Glas · Russisches Glas · Glaß · Buntes Glas · Venetianisches Glas · Glas [2] · Glas [1] · Gläs · Glas..... · Farbiges Glas · Geronnenes Glas · Glaß
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro