| Künstler: | Høpffner, Johann Jørgen |
| Langtitel: | Knecht hol Wein, Magd schenk ein, Edelmann trink aus, Bauer gib Geld heraus |
| Entstehungsjahr: | um 1750 |
| Maße: | 25,3 × 16,6 cm |
| Technik: | Kolorierter Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
| Sammlung: | Sammlung V. E. Clausen |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Dänemark |
| Kommentar: | Bilderbogen |
Adelung-1793: Knecht, der · Wein, der · Wein-Visirer, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Wilder Wein · Wein [2] · Wein
Goetzinger-1885: Knecht · Wein
Herder-1854: Wein · Ausgekämmter Wein
Meyers-1905: Hol · Knecht der Knechte Gottes · Knecht Ruprecht · Ruprecht, Knecht · Knecht · Veltliner Wein · Wein [2] · Wilder Wein · Wein [1] · Szamorodner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein
Pataky-1898: Knecht, Margaretha
Pierer-1857: Hol an! · Jörgen · Bester Knecht · Knecht [2] · Fauler Knecht · Alter Knecht · Knecht Ruprecht · Knecht [1] · Neuenburger Wein · Meißner Wein · Muschlacher Wein · Schlesischer Wein · Schikloscher Wein · Verhaltener Wein · Spanischer Wein · Rother Wein · Re-Wein · Orleanischer Wein · Romanischer Wein · Reichsfelder Wein · Bibortzer Wein · Bischofsberger Wein · Calabreser Wein · Barceloner Wein · Adelsberger Wein · Albanischer Wein · Bandōler Wein · Catawba-Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Grüner Wein · Genueser Wein · Chamery-Wein · Dobraer Wein · Gedeckter Wein
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro