Künstler: | Høpffner, Johann Jørgen |
Langtitel: | Knecht hol Wein, Magd schenk ein, Edelmann trink aus, Bauer gib Geld heraus |
Entstehungsjahr: | um 1750 |
Maße: | 25,3 × 16,6 cm |
Technik: | Kolorierter Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Sammlung V. E. Clausen |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Dänemark |
Kommentar: | Bilderbogen |
Adelung-1793: Knecht, der · Wein, der · Wein-Visirer, der · Cirtōnen-Wein, der · Peter-Simons-Wein, der
Brockhaus-1809: Der Falerner-Wein
Brockhaus-1911: Wilder Wein · Wein [2] · Wein
Goetzinger-1885: Knecht · Wein
Herder-1854: Wein · Ausgekämmter Wein
Meyers-1905: Hol · Knecht der Knechte Gottes · Knecht Ruprecht · Ruprecht, Knecht · Knecht · Veltliner Wein · Wein [2] · Wilder Wein · Wein [1] · Szamorodner Wein · Heiliger Geist-Wein · Falérner Wein · Pramnischer Wein · Paduaner Wein
Pataky-1898: Knecht, Margaretha
Pierer-1857: Hol an! · Jörgen · Bester Knecht · Knecht [2] · Fauler Knecht · Alter Knecht · Knecht Ruprecht · Knecht [1] · Neuenburger Wein · Meißner Wein · Muschlacher Wein · Schlesischer Wein · Schikloscher Wein · Verhaltener Wein · Spanischer Wein · Rother Wein · Re-Wein · Orleanischer Wein · Romanischer Wein · Reichsfelder Wein · Bibortzer Wein · Bischofsberger Wein · Calabreser Wein · Barceloner Wein · Adelsberger Wein · Albanischer Wein · Bandōler Wein · Catawba-Wein · Geschönter Wein · Geschwefelter Wein · Grüner Wein · Genueser Wein · Chamery-Wein · Dobraer Wein · Gedeckter Wein
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro