Künstler: | Hogarth, William |
Langtitel: | Frontispiz zu Henry Fieldings »Tragödie der Tragödien« |
Entstehungsjahr: | 17301731 |
Maße: | 15,7 × 9,5 cm |
Technik: | Radierung mit Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Rokoko |
Land: | England |
Kommentar: | Parodie auf eine Szene zwischen Octavia und Cleopatra aus Drydens »Alles für Liebe« |
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth · Die Tragödie
Brockhaus-1837: Tragödie · Hogarth
Brockhaus-1911: Frontispiz · Tragödie · Hogarth
DamenConvLex-1834: Hogarth, William · Trauerspiel oder Tragödie · Tragodie
Herder-1854: Tragödie · Hogarth
Kirchner-Michaelis-1907: Tragödie
Meyers-1905: Frontispīz · Tragödĭe · Hogarth
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro