| Künstler: | Hogarth, William |
| Langtitel: | Illustration zu Charles Gildons »Neue Metamorphosen«, Die Hexe Invidiosa befreit Fantasio aus einer Truhe |
| Entstehungsjahr: | 17231724 |
| Maße: | 13,5 × 7,6 cm |
| Technik: | Radierung mit Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | England |
| Kommentar: | Serie von sieben Illustrationen |
Adelung-1793: Neue (2), die · Neue (1), das
Brockhaus-1809: William Hogarth · William Hogarth · Das neue Rom
Brockhaus-1911: Hogarth · Neue Preußische Zeitung · Neue Republik · Neue Welt · Neue Freie Presse · Neue Hebriden · Illustration
DamenConvLex-1834: Hogarth, William · Arkadien (das neue)
Herder-1854: Hogarth · Neue Welt · Illustration
Meyers-1905: Metamorphosen · Hogarth · Neue Republik · Neue Rechnung · Neue Hebriden · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Welt · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Rundschau · Neue Sterne · Neue Freie Presse · Neue · Maas, Neue · Hebriden, Neue · Neue deutsche soziale Partei · Neue Ära · Neue Ansprüche · Illustration · Illustration, L'
Pierer-1857: Hogarth · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Propheten · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Würze · Neue Hebriden · Neue Benedicte · Neue Lichter · Neue Pfalz · Neue Manichäer · Illustration
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro