Künstler: | Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 18,7 × 13 cm |
Technik: | Silberstift auf präpariertem Sepiagrund |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie |
Adelung-1793: Schächer, der · Hälfte, die · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (2), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das
Brockhaus-1911: Schächer · Sankt Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Rotes Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Päpstliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Lateinisches Kreuz · Kreuz · Kreuz [2]
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Schächer · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz
Meyers-1905: Schächer · Italienischer Salat · Italienischer Kronenorden · Italienischer Krieg 1859 und 1866 · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Kirche unter dem Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz
Pierer-1857: Schächer · Italienischer Salat · Italienischer Zwirn
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro