Künstler: | Juel, Jens |
Langtitel: | Porträt der Herzogin Louisa von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg in türkischer Tracht |
Entstehungsjahr: | um 17801790 |
Maße: | 44,5 × 33,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Schleswig |
Sammlung: | Schloss Gottorf |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Dänemark |
Kommentar: | Orientalismus, evt. Hochzeitsbildnis |
Brockhaus-1809: Schleswig · Schleswig · Das Herzogthum Holstein · Holstein
Brockhaus-1837: Schleswig · Staël Holstein · Holstein
Brockhaus-1911: Schleswig-Holstein · Augustenburg · Juel · Sonderburg · Schleswig [2] · Schleswig · Staël-Holstein · Holstein · Holstein [2]
DamenConvLex-1834: Juel (Mythologie) · Schleswig · Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von · Holstein
Heiligenlexikon-1858: Juel, St.
Herder-1854: Augustenburg · Sonderburg · Schleswig [2] · Schleswig [1] · Staël-Holstein · Holstein
Meyers-1905: Schleswig-Holstein · Augustenburg [2] · Augustenburg [1] · Juel · Sonderburg · Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft · Schleswig [2] · Schleswig [1] · Holstein [1] · Staël-Holstein · Holstein [2] · Holstein-Ledreborg · Holstein-Holsteinborg
Pataky-1898: Amalie, Prinzessin zu Schleswig-Holstein · Staël-Holstein, Freifrau Lucie v.
Pierer-1857: Schleswig-Holstein meerumschlungen · Augustenburg · Juel [1] · Juel [2] · Sonderburg · Schleswig [1] · Schleswig [2] · Schleswig-Holsteinischer Kanal · Holstein-oldenburgische Fideicommißgüter · Holstein [4] · Staël-Holstein · Holstein [2] · Holstein [3] · Holstein [1]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro