Künstler: | Juel, Jens |
Langtitel: | Porträt der Herzogin Louisa von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg in türkischer Tracht |
Entstehungsjahr: | um 17801790 |
Maße: | 44,5 × 33,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Schleswig |
Sammlung: | Schloss Gottorf |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Dänemark |
Kommentar: | Orientalismus, evt. Hochzeitsbildnis |
Brockhaus-1809: Schleswig · Schleswig · Das Herzogthum Holstein · Holstein
Brockhaus-1837: Schleswig · Staël Holstein · Holstein
Brockhaus-1911: Schleswig-Holstein · Augustenburg · Juel · Sonderburg · Schleswig [2] · Schleswig · Staël-Holstein · Holstein · Holstein [2]
DamenConvLex-1834: Juel (Mythologie) · Schleswig · Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von · Holstein
Heiligenlexikon-1858: Juel, St.
Herder-1854: Augustenburg · Sonderburg · Schleswig [2] · Schleswig [1] · Staël-Holstein · Holstein
Meyers-1905: Schleswig-Holstein · Augustenburg [2] · Augustenburg [1] · Juel · Sonderburg · Schleswig-holsteinische Missionsgesellschaft · Schleswig [2] · Schleswig [1] · Holstein [1] · Staël-Holstein · Holstein [2] · Holstein-Ledreborg · Holstein-Holsteinborg
Pataky-1898: Amalie, Prinzessin zu Schleswig-Holstein · Staël-Holstein, Freifrau Lucie v.
Pierer-1857: Schleswig-Holstein meerumschlungen · Augustenburg · Juel [1] · Juel [2] · Sonderburg · Schleswig [1] · Schleswig [2] · Schleswig-Holsteinischer Kanal · Holstein-oldenburgische Fideicommißgüter · Holstein [4] · Staël-Holstein · Holstein [2] · Holstein [3] · Holstein [1]
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro