Künstler: | Keisai Eisen |
Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
Maße: | 58,3 × 9,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Moskau |
Sammlung: | Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Kommentar: | Hashira-e: Pfostenbild mit großen Figurendarstellungen |
Adelung-1793: Regenschirm, der · Eīsen-Vitriōl, der · Radier-Eisen, das · Eīsen-Tinctūr, die · Benedictīner-Eisen, das · Eisen · Eisen, das · Schöne (2), die · Schöne (1), die
Brockhaus-1809: Damascener Eisen oder Stahl
Brockhaus-1911: I-Eisen · Galvanisiertes Eisen · Eisen [2] · T-Eisen · U-Eisen · Z-Eisen · C-Eisen · Blut und Eisen · Berliner Eisen · Eisen und Blut · Eisen · E-Eisen · Schöne Wissenschaften · Schöne · Schöne Künste · Schöne Seele
DamenConvLex-1834: Regenschirm · Eisen · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Alpaide, die Schöne
Herder-1854: Freiburg, unterm Fürstenstein · Eisen [2] · Eisen [1]
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Lueger-1904: Lug-Eisen · Ransome-Eisen · Kahn-Eisen · Kohlenstoff eisen · Ziehbank, -eisen · Zores-Eisen · Thacher-Eisen · Z-Eisen · Diamond-Eisen · Eisen [1] · Armco-Eisen · Cup-Eisen · Eisen, galvanisiertes · Johnson-Eisen · Eisen [2] · Eisen [3]
Meyers-1905: Eisen [4] · Eisen [3] · Eisen, galvanisiertes · Eisen- und Stahlindustrieller, Verein deutscher · Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften · Blut und Eisen · Berliner Eisen · Eisen und Blut · Eisen [2] · Eisen [1] · Schöne Wissenschaften · Schöne [1] · Schöne [2] · Schöne Seele · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne Literatur
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Regenschirm · Unterm Haus · Unterm Wind · Schöne Margarethe · Schöne Wissenschaften · Schöne Zeichen · Schöne Aue · Schöne · Schöne Frau · Schöne Literatur · Schöne Kunst
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro