Künstler: | Kitagawa Utamaro |
Entstehungsjahr: | Ende des 18. Jh. |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Spiegel, der · Spiegel-Folie, die · Schöne (1), die · Schöne (2), die · Vor
Brockhaus-1911: Spiegel Salomonis · Spiegel · Spiegel [2] · Rotierender Spiegel · Spiegel [3] · Schöne Künste · Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Spiegel · Schöne Wissenschaften · Alpaide, die Schöne · Schöne Künste · Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Spiegel · Homburg vor der Höhe
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel Salomonis · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Spiegel [2] · Rotierender Spiegel · Prismatischer Spiegel · Schöne Seele · Schöne Literatur · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne [1] · Schöne Wissenschaften · Schöne [2] · Vor dem Wind segeln · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Mast · Scheu vor dem Leeren · Perlen vor die Säue werfen · Vor Anker gehen
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie · Schöne, Emma · Schöne, Selma
Pierer-1857: Optischer Spiegel · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Sömmeringscher Spiegel · Spiegel [3] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [1] · Spiegel [2] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Schöne Margarethe · Schöne Wissenschaften · Schöne Zeichen · Schöne Literatur · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Vör · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Neunburg vor dem Walde · Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Rade vor dem Walde
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro