| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1889 |
| Maße: | 48,4 × 32 cm |
| Technik: | Kohle, weiß gehöht |
| Aufbewahrungsort: | Dresden |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Klinger [2] · Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pierer-1857: Klinger [2] · Klinger [1] · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [2] · Kopf [1]
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro