| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1889 |
| Maße: | 48,4 × 32 cm |
| Technik: | Kohle, weiß gehöht |
| Aufbewahrungsort: | Dresden |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Klinger [2] · Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pierer-1857: Klinger [2] · Klinger [1] · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [2] · Kopf [1]
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro