Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1889 |
Maße: | 48,4 × 32 cm |
Technik: | Kohle, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Klinger [2] · Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Klinger · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pierer-1857: Klinger [2] · Klinger [1] · Kreuzigung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [2] · Kopf [1]
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro