Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 36,4 × 27,7 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Lampe (2), die · Lampe (1), der · Klinger, der
Brockhaus-1809: Die argantische Lampe · Psyche
Brockhaus-1911: Wolfsche Lampe · Ewige Lampe · Elektrische Lampe · Psyche · Opus operatum · Opus · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger
DamenConvLex-1834: Amor und Psyche · Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Lampe · Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operatum · Opus · Klinger
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Lueger-1904: Hewitt-Lampe · Ewige Lampe · Dufton-Gardner-Lampe
Meyers-1905: Lampe, ewige · Lampe [2] · Lampe [1] · Spiritusglühlicht, -Kocher, -Lampe · Sellsche Lampe · Nernst-Lampe · Ewige Lampe · Elektrische Lampe · Amȳlacetāt-Lampe · Psyche [1] · Psyche [2] · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Opus operātum · Opus · Klinger
Pataky-1898: Lampe, Frau H. v. · Klinger, H.
Pierer-1857: Ruhl-Benklersche Lampe · Guerney's Lampe · Ewige Lampe · Lampe [1] · Parkersche Lampe · Lampe [3] · Lampe [2] · Thiloriersche Lampe · Beale's Lampe · Cul de lampe · Aërostatische Lampe · Elektrische Lampe · Psyche [3] · Psyche [1] · Psyche [2] · Quadratarium opus · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Sectĭle opus · Quadratum opus · Vermiculatum opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Incertum opus · Opus [1] · Opus [2] · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro