Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 36,4 × 27,7 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Lampe (2), die · Lampe (1), der · Klinger, der
Brockhaus-1809: Die argantische Lampe · Psyche
Brockhaus-1911: Wolfsche Lampe · Ewige Lampe · Elektrische Lampe · Psyche · Opus operatum · Opus · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger
DamenConvLex-1834: Amor und Psyche · Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Lampe · Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operatum · Opus · Klinger
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Lueger-1904: Hewitt-Lampe · Ewige Lampe · Dufton-Gardner-Lampe
Meyers-1905: Lampe, ewige · Lampe [2] · Lampe [1] · Spiritusglühlicht, -Kocher, -Lampe · Sellsche Lampe · Nernst-Lampe · Ewige Lampe · Elektrische Lampe · Amȳlacetāt-Lampe · Psyche [1] · Psyche [2] · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Opus operātum · Opus · Klinger
Pataky-1898: Lampe, Frau H. v. · Klinger, H.
Pierer-1857: Ruhl-Benklersche Lampe · Guerney's Lampe · Ewige Lampe · Lampe [1] · Parkersche Lampe · Lampe [3] · Lampe [2] · Thiloriersche Lampe · Beale's Lampe · Cul de lampe · Aërostatische Lampe · Elektrische Lampe · Psyche [3] · Psyche [1] · Psyche [2] · Quadratarium opus · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Sectĭle opus · Quadratum opus · Vermiculatum opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Incertum opus · Opus [1] · Opus [2] · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro