Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 15101515 |
Maße: | 21 × 14 cm |
Technik: | Feder, grau laviert |
Aufbewahrungsort: | Dessau |
Sammlung: | Anhaltinische Gemäldegalerie, Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für einen Scheibenriss |
Adelung-1793: Rasenbank, die · Süß · Kind, das
Brockhaus-1911: Kulmbach [2] · Kulmbach · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Sus · Scheelesches Süß · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Kulmbach · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Heinrich das Kind · Kind [1] · Kind [2]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Sus · Süß Oppenheimer · Courir sus, Ordre de · Süß · Sus Minervam · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [2] · Sus [1] · Süß [1] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Sus ul Adna · Scheelsches Süß · Süs · Sus Minervam · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [2] · Kind [1]
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro