Künstler: | Lorrain, Claude |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 17. Jh. |
Maße: | 26,7 × 19 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide, Feder in Bister, laviert, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich und Italien |
Kommentar: | Pastorale |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der
Brockhaus-1911: Claude Lorrain · Lorrain · Paw-Paw-Baum · Baum
DamenConvLex-1834: Lorrain, Claude
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Claude Lorrain · Lorrain · Baum
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Claude Lorrain · Lorrain · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum der Reisenden · Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum [3]
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Claude Lorrain · Lorrain · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum des Lebens · Baum der Reisenden
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro