Künstler: | Lotto, Lorenzo |
Entstehungsjahr: | 15271528 |
Maße: | 42 × 56 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Pinacoteca Nazionale |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Geburt, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Geburt · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Lotto · Lotto [2] · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Geburt · Verklärung Christi · Wiederkunft Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Himmelfahrt Christi · Lacrimae Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Lotto, Lotterie · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Geburt · Agrippinische Geburt · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi
Meyers-1905: Lotto [1] · Lotto [2] · Borgo San Lorenzo · Geburt · Agrippīnische Geburt · Amt Christi · Nachfolge Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Lacrĭmae Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Erscheinung Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi
Pierer-1857: Lotto [2] · Lotto [1] · Lorenzo, S. · Siebenmonatliche Geburt · Mariä Geburt · Agrippinische Geburt · Geburt [1] · Geburt [2]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro