Künstler: | Loy, Erasmus |
Entstehungsjahr: | um 15501570 |
Maße: | 37,4 × 31,2 cm |
Technik: | Holzschnitt, Druck in Hell- und Dunkelbraun |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Hof-Fiscal, der · Hof-Fourier, der · Hof-Conditor, der · Hof-Dame, die · Hof-Prälat, der · Hof-Profoß, der · Hof-Medicus, der · Hof-Musicant, der · Hof-Casse, die · Hof-Advocat, der · Hof, der · Hof-Agent, der · Hof-Capelle, die · Hof-Capellan, der · Brunnen · Brunnen, der · Brunnen-Cur, die
Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus
Brockhaus-1837: Erasmus · Hof [2] · Hof [1] · Brunnen
Brockhaus-1911: Erasmus · Hof [2] · Hof · Hof- und Gerichtsadvokaten · Hof [3] · Brunnen · Artesischer Brunnen · Abessinischer Brunnen · Brunnen [2]
DamenConvLex-1834: Hof (Geographie) · Hof (Himmelskunde) · Brunnen
Heiligenlexikon-1858: Erasmus, S. (3) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (1) · Erasmus, S. (2)
Herder-1854: Erasmus · Hof [1] · Hof [2] · Hof [3] · Auerbachs Hof · Artesische Brunnen · Brunnen
Lueger-1904: Hof · Kontakterscheinungen, -hof, -metamorphismus · Brunnen [1] · Brunnen [2]
Meyers-1905: Erasmus [2] · Erasmus [1] · Reich, Philipp Erasmus · Hof [1] · Hof [2] · Hof- und Gerichtsadvokat · Hof [4] · Hof [3] · Brunnen [1] · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen [2] · Dinkholder Brunnen · Brunnen, absorbierende · Brunnen [3]
Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus
Pataky-1898: Loy, Arthur von · Vom Hof, Frl. Nanny · Hof, Nanny vom
Pierer-1857: Loy [1] · Loy [2] · Erasmus · Hof [1] · Hof [2] · Hof [3] · Hof zum Bergen · Nippenburger Hof · Baierisch Hof · Hof Ragatz · Zum Brunnen · Sieben Brunnen · Luthers Brunnen · Artesische Brunnen · Brunnen [1] · Brunnen [2]
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro