Lucius d. Ä., Jacob: Vier Mönche und drei Esel

Lucius d. Ä., Jacob: Vier Mönche und drei Esel
Künstler:Lucius d. Ä., Jacob
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:14,8 × 20 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Oxford
Sammlung:Ashmolean Museum of Art and Archaeology
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Wahrscheinlich der obere Teil eines Flugblattes
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Esel (2), der · Esel (1), der · Vier, die · Vier

Brockhaus-1809: Lucius Quinctius Cincinnatus · Lucius Sergius Catilina · Lucius Junius Brutus · Lucius Annäus Seneca · Die vier Zeitalter

Brockhaus-1837: Esel · Buridan's Esel · Drei Könige · Drei

Brockhaus-1911: Lucius · Esel · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen

DamenConvLex-1834: Augustiner-Mönche · Seneca, Lucius Annäus · Esel · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Buridans Esel · Gesetz der drei Stadien

Eisler-1912: Seneca, Lucius Annäus · Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus

Goetzinger-1885: Elemente, vier

Heiligenlexikon-1858: Lucius, S. (32) · Lucius, S. (31) · Lucius, S. (33) · Lucius, S. (36) · Lucius, S. (34) · Lucius, S. (27) · Lucius, S. (26) · Lucius, S. (28) · Lucius, S. (30) · Lucius, S. (29) · Lucius, S. (46) · Lucius, S. (45) · Lucius, S. (47) · Lucius, S. (49) · Lucius, S. (48) · Lucius, S. (38) · Lucius, S. (37) · Lucius, S. (39) · Lucius, S. (43) · Lucius, S. (41) · Lucius, S. (25) · Lucius (65) · Lucius (64) · Lucius I., S. (16) · Lucius, S. (1) · Lucius II. (59) · Lucius (60) · Lucius (58) · Lucius (61) · Lucius (63) · Lucius (62) · Lucius, S. (21) · Lucius, S. (20) · Lucius, S. (22) · Lucius, S. (24) · Lucius, S. (23) · Lucius, S. (13) · Lucius, S. (11) · Lucius, S. (15) · Lucius, S. (2) · Lucius, S. (19)

Herder-1854: Esel · Auf drei Leiber

Kirchner-Michaelis-1907: Buridans Esel

Meyers-1905: Graue Mönche · Esel [2] · Esel [1] · Frankensteiner Esel · Vier · Heilige drei Könige · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen

Pierer-1857: Schwarze Mönche · Slawonische Mönche · Mingrelische Mönche u. Klosterfrauen · Graue Mönche · Griechische Mönche · Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. · Äthiopische Mönche und Klosterfrauen · Abyssinische Mönche · Armenische Mönche u. Klosterfrauen · Esel [1] · Esel [3] · Capscher Esel · Esel [4] · Esel [2] · Südlicher kleiner Esel · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon