Lucius d. Ä., Jacob: Vier Mönche und drei Esel

Lucius d. Ä., Jacob: Vier Mönche und drei Esel
Künstler:Lucius d. Ä., Jacob
Entstehungsjahr:1. Hälfte 16. Jh.
Maße:14,8 × 20 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Oxford
Sammlung:Ashmolean Museum of Art and Archaeology
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Wahrscheinlich der obere Teil eines Flugblattes
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Esel (2), der · Esel (1), der · Vier, die · Vier

Brockhaus-1809: Lucius Quinctius Cincinnatus · Lucius Sergius Catilina · Lucius Junius Brutus · Lucius Annäus Seneca · Die vier Zeitalter

Brockhaus-1837: Esel · Buridan's Esel · Drei Könige · Drei

Brockhaus-1911: Lucius · Esel · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen

DamenConvLex-1834: Augustiner-Mönche · Seneca, Lucius Annäus · Esel · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Buridans Esel · Gesetz der drei Stadien

Eisler-1912: Seneca, Lucius Annäus · Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus

Goetzinger-1885: Elemente, vier

Heiligenlexikon-1858: Lucius, S. (32) · Lucius, S. (31) · Lucius, S. (33) · Lucius, S. (36) · Lucius, S. (34) · Lucius, S. (27) · Lucius, S. (26) · Lucius, S. (28) · Lucius, S. (30) · Lucius, S. (29) · Lucius, S. (46) · Lucius, S. (45) · Lucius, S. (47) · Lucius, S. (49) · Lucius, S. (48) · Lucius, S. (38) · Lucius, S. (37) · Lucius, S. (39) · Lucius, S. (43) · Lucius, S. (41) · Lucius, S. (25) · Lucius (65) · Lucius (64) · Lucius I., S. (16) · Lucius, S. (1) · Lucius II. (59) · Lucius (60) · Lucius (58) · Lucius (61) · Lucius (63) · Lucius (62) · Lucius, S. (21) · Lucius, S. (20) · Lucius, S. (22) · Lucius, S. (24) · Lucius, S. (23) · Lucius, S. (13) · Lucius, S. (11) · Lucius, S. (15) · Lucius, S. (2) · Lucius, S. (19)

Herder-1854: Esel · Auf drei Leiber

Kirchner-Michaelis-1907: Buridans Esel

Meyers-1905: Graue Mönche · Esel [2] · Esel [1] · Frankensteiner Esel · Vier · Heilige drei Könige · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen

Pierer-1857: Schwarze Mönche · Slawonische Mönche · Mingrelische Mönche u. Klosterfrauen · Graue Mönche · Griechische Mönche · Athanasios, Mönche u. Klosterfrauen von St. A. · Äthiopische Mönche und Klosterfrauen · Abyssinische Mönche · Armenische Mönche u. Klosterfrauen · Esel [1] · Esel [3] · Capscher Esel · Esel [4] · Esel [2] · Südlicher kleiner Esel · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon