Künstler: | Masaccio |
Entstehungsjahr: | 1426 |
Maße: | 38 × 12 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatliche Museen |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Polyptychon für Santa Maria del Carmine in Pisa |
Brockhaus-1911: Santo Domingo · Santo · Villa Rica del Espiritu Santo · Santo Stefano · Espirito Santo · Campo santo · Porto Santo · Masaccio
Herder-1854: Espirito-Santo · Porto Santo · Campo santo [1] · Campo santo [2] · Masaccio
Lemery-1721: Radix Carlo Santo
Meyers-1905: Santo Domingo [2] · Santo Espiritu · Santo Amāro · Santo Domingo [1] · Santo Tomas de Castillo · Volto santo · Santo Stefăno [1] · Santo Stefăno [2] · Santo · Espirito Santo-Insel · Espirito Santo · Anno santo · Monte Santo · Porto Santo · Porto Santo Stefano · Oreglia di Santo Stefano · Masaccio
Pierer-1857: Porto Santo · Monte Santo · Santo Carlo · Santo · Campo santo · Campo Santo · Corpo Santo · Espirĭto-Santo · Masaccio
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro