Künstler: | Masaccio |
Entstehungsjahr: | 1426 |
Maße: | 38 × 12 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatliche Museen |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Polyptychon für Santa Maria del Carmine in Pisa |
Brockhaus-1911: Santo Domingo · Santo · Villa Rica del Espiritu Santo · Santo Stefano · Espirito Santo · Campo santo · Porto Santo · Masaccio
Herder-1854: Espirito-Santo · Porto Santo · Campo santo [1] · Campo santo [2] · Masaccio
Lemery-1721: Radix Carlo Santo
Meyers-1905: Santo Domingo [2] · Santo Espiritu · Santo Amāro · Santo Domingo [1] · Santo Tomas de Castillo · Volto santo · Santo Stefăno [1] · Santo Stefăno [2] · Santo · Espirito Santo-Insel · Espirito Santo · Anno santo · Monte Santo · Porto Santo · Porto Santo Stefano · Oreglia di Santo Stefano · Masaccio
Pierer-1857: Porto Santo · Monte Santo · Santo Carlo · Santo · Campo santo · Campo Santo · Corpo Santo · Espirĭto-Santo · Masaccio
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro