| Künstler: | Masaccio |
| Entstehungsjahr: | 1426 |
| Maße: | 38 × 12 cm |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Staatliche Museen |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Polyptychon für Santa Maria del Carmine in Pisa |
Brockhaus-1911: Santo Domingo · Santo · Villa Rica del Espiritu Santo · Santo Stefano · Espirito Santo · Campo santo · Porto Santo · Masaccio
Herder-1854: Espirito-Santo · Porto Santo · Campo santo [1] · Campo santo [2] · Masaccio
Lemery-1721: Radix Carlo Santo
Meyers-1905: Santo Domingo [2] · Santo Espiritu · Santo Amāro · Santo Domingo [1] · Santo Tomas de Castillo · Volto santo · Santo Stefăno [1] · Santo Stefăno [2] · Santo · Espirito Santo-Insel · Espirito Santo · Anno santo · Monte Santo · Porto Santo · Porto Santo Stefano · Oreglia di Santo Stefano · Masaccio
Pierer-1857: Porto Santo · Monte Santo · Santo Carlo · Santo · Campo santo · Campo Santo · Corpo Santo · Espirĭto-Santo · Masaccio
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro