| Künstler: | Meister CS |
| Entstehungsjahr: | 1552 |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Die Gesamtansicht wurde von sechs Holzstöcken gedruckt |
Adelung-1793: Metz, der · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Metz · Belagerung · Meister
Brockhaus-1911: Metz · Welsch-Metz · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Belagerung · Meister, sieben weise
Herder-1854: Metz · Belagerung · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Lueger-1904: Mittag, Mitternacht, Mittlerer Mittag, Mittlerer Tag
Meyers-1905: Mittlerer Ort · Gautier von Metz · Metz [1] · Montigny-lès-Metz · Metz [2] · Belagerung · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Metz [2] · Metz [1] · Belagerung · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro