Meister der Mogul-Schule um 1600: Kaufmann und Asket

Meister der Mogul-Schule um 1600: Kaufmann und Asket, sich in einer Landschaft unterhaltend
Künstler:Meister der Mogul-Schule um 1600
Langtitel:Kaufmann und Asket, sich in einer Landschaft unterhaltend
Entstehungsjahr:um 1600
Maße:10,3 × 9,3 cm
Technik:Farbige Zeichnung
Aufbewahrungsort:Washington (D.C.)
Sammlung:Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art
Epoche:Mogul-Schule
Land:Indien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kaufmann, der · Real-Schule, die · Schule, die · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Der Groß-Mogul · Marie Angelike Kaufmann · Maria Angelika Kaufmann · Angelica Kaufmann · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule · die Veterinair-Schule

Brockhaus-1837: Mogul · Meister

Brockhaus-1911: Mogul · Kaufmann [3] · Kaufmann · Kaufmann [2] · Tübinger Schule · Megarische Schule · Eleatische Schule · Antiochenische Schule · Elische Schule · Hohe Schule · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen

DamenConvLex-1834: Mogul, Großmogul · Kaufmann, Angelica · Niederländische Schule

Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule

Eisler-1912: Kaufmann, Max · Kaufmann, Nikolaus · Kaufmann, David · Schottische Schule · Elische Schule

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Leo Kaufmann (41)

Herder-1854: Mogul · Kaufmann · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Schule

Mauthner-1923: Schule

Meyers-1905: Askēt · Mogul · Kaufmann [1] · Kaufmann [2] · Ionische Schule · Megarische Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Schule von Athen · Hohe Schule · Erētrische Schule · Tübinger Schule · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pagel-1901: Kaufmann, Eduard · Kaufmann, Constantin · Schüle, Heinrich

Pataky-1898: Kaufmann, Frau Mathilde · George-Kaufmann, Amara · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Mogul · Kaufmann [2] · Kaufmann [1] · Kaufmann · Kaufmann [3] · Bologneser Schule · Brabanter Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Florentiner Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon