Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | 19241925 |
Maße: | 41,7 × 27 cm |
Technik: | Farblithographie |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Bāum-Achāt, der · Baum, der · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Paw-Paw-Baum · Baum · Heiliges Mädchen von Kent
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Lueger-1904: Stehende Gänge · Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Frei stehende Mauern · Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [1] · Baum [3] · Baum [2]
Pagel-1901: Mueller, Koloman · Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes · Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth · Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Stehende · Stehende Krankheiten · Auf die stehende Secunde kommen · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Mädchen
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro