Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1929 |
Maße: | 68,5 × 51,5 cm |
Technik: | Aquarell und Farbkreide |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Grund-Text, der · Grund, der · Vor
Brockhaus-1809: Der Plauische Grund
Brockhaus-1911: Plauescher Grund · Plauenscher Grund · Grund · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Plauischer Grund · Var, Vör (Mythologie)
Eisler-1904: Zureichender Grund · Grund
Herder-1854: Grund [3] · Plauischer Grund · Grund [1] · Grund [2] · Homburg vor der Höhe
Kirchner-Michaelis-1907: Grund
Meyers-1905: Zureichender Grund · Grund [4] · Seifersdorfer Grund · Plauenscher Grund · Grund [3] · Goldener Grund · Dietharzer Grund · Grund [2] · Grund [1] · Vor dem Wind segeln · Vor der Schrift · Vor Topp und Takel · Scheu vor dem Leeren · Perlen vor die Säue werfen · Vor dem Mast · Vor Anker gehen
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Martin im Grund · Grund, Martin im
Pierer-1857: Ottowalder Grund · Löwensteinischer Grund · Plauischer Grund · Uttewalder Grund · Scharfer Grund · Grund [1] · Bieler Grund · Grund [2] · Vor Top u. Takel beiliegen · Sondheim vor der Rhön · Vor dem Winde segeln · Vör · Bungel vor den Fock machen · Neunburg vor dem Walde · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Sausen vor den Ohren · Rade vor dem Walde
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro