| Künstler: | Mueller, Otto |
| Entstehungsjahr: | 1924 |
| Maße: | 39 × 29 cm |
| Technik: | Lithographie |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Spiegel-Folie, die · Spiegel, der · Vor
Brockhaus-1911: Spiegel [2] · Spiegel [3] · Spiegel Salomonis · Rotierender Spiegel · Spiegel · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Spiegel · Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Spiegel · Homburg vor der Höhe
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [2] · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Prismatischer Spiegel · Spiegel Salomonis · Vor dem Wind segeln · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Mast · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Optischer Spiegel · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Sömmeringscher Spiegel · Spiegel [3] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [1] · Spiegel [2] · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Vör · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Neunburg vor dem Walde · Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Rade vor dem Walde
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro