| Künstler: | Pagani, Gregorio |
| Entstehungsjahr: | um 1600 |
| Maße: | 34,8 × 25,6 cm |
| Technik: | Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Rom |
| Sammlung: | Gabinetto Nazionale delle Stampe |
| Epoche: | Manierismus, Barock |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Entwurf für ein gleichnamiges Gemälde, heute im Palazzo Comunale in Bibbiena |
Brockhaus-1809: Gregorio Allegri · Pyramus · Thisbe
Brockhaus-1837: Thisbe · Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Nocera de' Pagani · Pagani · Thisbe · Pyramos und Thisbe · Tod [2] · Tod · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Albharts Tod
DamenConvLex-1834: Pyramus und Thisbe · Thisbe
Hederich-1770: Thisbe [1] · Thisbe
Heiligenlexikon-1858: Antonius a S. Gregorio (100)
Herder-1854: Thisbe · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod
Meyers-1905: Pyrămus und Thisbe · Pagāni · Thisbe · Tod und Leben · Tod [1] · Tod [2] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Gregorĭo · Thisbe [1] · Thisbe [2] · Pyrămos u. Thisbe · Tod [1] · Tod [2] · Alpharts Tod · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro