Pesne, Antoine: Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen

Pesne, Antoine: Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen
Künstler:Pesne, Antoine
Entstehungsjahr:17./18. Jh.
Maße:143 × 111 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Stockholm
Sammlung:Nationalmuseum
Epoche:Rokoko
Land:Frankreich und Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Prinz, der

Brockhaus-1809: Das Königreich Preußen · Das Königreich Preußen · Prinz de la Paz · Der Prinz von Soubise · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig

Brockhaus-1837: Prinz

Brockhaus-1911: Pesne · Preußen [3] · Preußen [2] · Preußen · Prinz-Regent · Prinz-Patrick · Prinz-Rupprecht-Metall · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Albert-Land · Prinz-Heinrich-Hafen · Prinz-Eduards-Insel

DamenConvLex-1834: Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen · Friedrich II., König von Preußen · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen

Herder-1854: Preußen · Schwarzer Prinz

Meyers-1905: Prinz von Preußen · Pesne · Preußen [3] · Preußen [2] · Preußen [1] · Schwarzer Prinz · Prinz von Asturien · Prinz von Wales · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Albert-Land · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Heinrich-Hafen · Prinz Edward-Insel

Pierer-1857: Pesne · Preußen [2] · Preußen [3] · Preußen [1] · Alt-Preußen · Ost-Preußen · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Wales-Inseln · Prinz [1] · Prinz [2] · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz Wales-Cap · Prinz Williamsland · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel

Roell-1912: Prinz Heinrich-Bahn

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon