| Künstler: | Pinturicchio |
| Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: E. S. Piccolomini, Papst Plius II. während einer Versammlung in Mantua |
| Entstehungsjahr: | 15021507 |
| Technik: | Fresko |
| Aufbewahrungsort: | Siena |
| Sammlung: | Dombibliothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Adelung-1793: Versammlung, die
Brockhaus-1809: Die Stadt Mantua · Mantua · (Das Herzogthum) Mantua · Die National-Versammlung · Siena
Brockhaus-1837: Mantua · Siena
Brockhaus-1911: Mantua · Konstituierende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Mantua · Eleonore von Mantua · Siena
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Mantua (900) · Jacobus de Mantua (70) · Elias de Mantua (27) · Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Mantua · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Mantūa · Mantua · Konstituierende Versammlung · Versammlung · Pinturicchio · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Siena [1] · Erde von Siena · Braune Erde von Siena
Pierer-1857: Mantŭa · Mantua · Versammlung · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siēna · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro