Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Fresken in der Villa Farnesia, Wandfresko, Szene: Triumph der Galatea, Detail |
Entstehungsjahr: | 1511 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Villa Farnesina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Agostino Chigi, Bankier aus Siena, Fresko im ehemaligen Bankettsaal der Villa |
Brockhaus-1809: Der Triumph · Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1837: Triumph · Villa
Brockhaus-1911: Triumph · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Franca do Campo · Villa Clara · Villa · Villa de Punta · Villa de Cura · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Galatea (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Isabella Farnesia (6) · Francisca Farnesia (32) · Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Herder-1854: Galatea · Triumph · Villa
Meyers-1905: Galatēa · Galatea · Triumph [1] · Triumph [2] · Villa Nōva de Portimão · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Hermōsa de Tabasco · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Rīca · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Villa [1] · Villa, Tommaso · Villa [2] · Villa Viçosa [1] · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Carlotta · Villa Bella · Villa Borghese · Raffaël
Pierer-1857: Galatēa [2] · Galatēa [1] · Triumph · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro