| Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
| Entstehungsjahr: | 1631 |
| Maße: | 8,3 × 5 cm |
| Technik: | Radierung |
| Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Oude Rijn · Rembrandt · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Rembrandt van Ryn, Paul
Herder-1854: Rembrandt van Ryn · Mann · Alte Mann
Meyers-1905: Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt · Mann, Thomas · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann, Horace · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Rembrandt, Anna · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro