Künstler: | Reynolds, Sir Joshua |
Entstehungsjahr: | 18. Jh. |
Technik: | Kohle, Skizzenbuch |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1809: Josua Reynolds
Brockhaus-1911: Reynolds · Sir · Sir-darja · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Dame · Dame [2] · Notre-Dame
DamenConvLex-1834: Falstaff, Sir John · Sir · Notre-Dame · Dame
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Reynolds · Sir [1] · Sir [2] · Dame · Nôtre Dame
Meyers-1905: Reynolds · Sir Charles Hardy-Inseln · Sîr · Sir Darja [1] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Darja [2] · Malcolm, Sir John · Sir · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame · Dame · Notre-Dame-des-Vertus
Pagel-1901: Reynolds, Sir John Russell Bart · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Kane, Sir Robert John · Hewett, Sir Prescott Gardner · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Gull, Sir William Withey · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Fergusson, Sir William · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John
Pierer-1857: Reynolds [1] · Reynolds [2] · Notre Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Dame [2] · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro