Künstler: | Reynolds, Sir Joshua |
Entstehungsjahr: | 18. Jh. |
Technik: | Kohle, Skizzenbuch |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1809: Josua Reynolds
Brockhaus-1911: Reynolds · Sir · Sir-darja · Sir-Charles-Hardy-Inseln · Dame · Dame [2] · Notre-Dame
DamenConvLex-1834: Falstaff, Sir John · Sir · Notre-Dame · Dame
Eisler-1912: Temple, Sir William · Thomson, Sir William · Maine, Sir Henry James Sumner · Hamilton, Sir William · Lubbock, Sir John
Herder-1854: Reynolds · Sir [1] · Sir [2] · Dame · Nôtre Dame
Meyers-1905: Reynolds · Sir Charles Hardy-Inseln · Sîr · Sir Darja [1] · Sir Edward Pellew-Inseln · Sir Darja [2] · Malcolm, Sir John · Sir · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame · Dame · Notre-Dame-des-Vertus
Pagel-1901: Reynolds, Sir John Russell Bart · Hoffmeister, Sir William Carter · Jenner, Sir William · Kane, Sir Robert John · Hewett, Sir Prescott Gardner · Flower, Sir William Henry · Gowers, Sir William Richard · Gull, Sir William Withey · Paget, Sir George Edward · Paget, Sir James Bart · Playfair, Sir Lyon · Macleod, Sir George Husband Baird · Mac Cormac, Sir William · Mackenzie, Sir Morell · Mackinnon, Sir William Alexander · Fergusson, Sir William · Bowman, Sir William · Brodie, Sir Benjamin Collins · Buchanan, Sir George · Bennet, Sir James Risdon · Acland, Sir Henry Wentworth · Aitken, Sir William · Banks, Sir John · Clark, Sir Andrew · Duffey, Sir George Frederick · Erichsen, Sir John Eric · Fayrer, Sir Joseph · Crawford, Sir Thomas · Cooper, Sir William White · Cormack, Sir John Rose Baillie · Corrigan, Sir Dominic John
Pierer-1857: Reynolds [1] · Reynolds [2] · Notre Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Dame [2] · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro