| Künstler: | Richter, Adrian Ludwig | 
| Entstehungsjahr: | 1825 (?) | 
| Maße: | 22,6 × 18,4 cm | 
| Technik: | Feder, Tusche, laviert | 
| Aufbewahrungsort: | Berlin | 
| Sammlung: | Nationalgalerie | 
| Epoche: | Romantik, Biedermeier | 
| Land: | Deutschland | 
Brockhaus-1837: Richter [2] · Richter [1]
Brockhaus-1911: Richter [6] · Richter [5] · Richter [7] · Richter [9] · Richter [8] · Richter [4] · Richter · Richter [2] · Richter [3] · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Richter, Jean Paul Friedrich · Jean Paul Friedrich Richter
Eisler-1912: Richter, Raoul · Richter, Friedrich (2) · Richter, Friedrich (1)
Heiligenlexikon-1858: Liberatus de Civitella (9) · Angelus a Civitella (22) · Henricus Wenceslaus Richter (97)
Herder-1854: Richter [3] · Richter [1] · Richter [2] · Richter [6] · Richter [5] · Richter [4] · Ali Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Riala-Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Civitella del Tronto · Richter [1] · Richter [2] · Richter [3] · Ersuchter Richter · Beauftragter Richter · Richter Lynch · Reichskommissare bei den Seeämtern · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Hamdi Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pagel-1901: Richter, Paul Friedrich · Richter, Hermann Eberhard Friedrich · Richter, Emil
Pataky-1898: Richter, Louise · Richter, L. · Richter, Maria · Richter, Sophie Wilh. · Richter, Sophie · Richter, Johanna Sophie · Richter, Frau Dr. Luise M. · Richter, Frau Adph. · Richter, Frl. Helene · Richter, Frl. Marie · Richter, Frl. Liddy
Pierer-1857: Civitella · Richter [3] · Geschafter Richter · Richter [2] · Richter [1] · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Egg bei Puppetsch · Rheinfall bei Schaffhausen · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro