Schäufelein, Hans Leonhard: Allegorie auf den Triumph der Kirche

Schäufelein, Hans Leonhard: Allegorie auf den Triumph der Kirche
Künstler:Schäufelein, Hans Leonhard
Entstehungsjahr:um 1515
Maße:15,4 × 11,2 cm
Technik:Feder auf Papier
Aufbewahrungsort:Köln
Sammlung:Wallraf-Richartz-Museum, Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Triumph, der · Allegorie, die · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die

Brockhaus-1809: Der Triumph · Die Allegorie · Parochial-Kirche

Brockhaus-1837: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche

Brockhaus-1911: Triumph · Allegorie · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche

DamenConvLex-1834: Allegorie · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche

Goetzinger-1885: Allegorie

Herder-1854: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche

Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie

Lueger-1904: Allegorie · Kirche

Meyers-1905: Triumph [1] · Triumph [2] · Allegorīe · Schäufelein · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche

Pierer-1857: Triumph · Allegorie

Sulzer-1771: Allegorie

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon