| Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
| Entstehungsjahr: | um 1515 |
| Maße: | 15,4 × 11,2 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Triumph, der · Allegorie, die · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Der Triumph · Die Allegorie · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche
Brockhaus-1911: Triumph · Allegorie · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Allegorie · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Lueger-1904: Allegorie · Kirche
Meyers-1905: Triumph [1] · Triumph [2] · Allegorīe · Schäufelein · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro