| Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
| Entstehungsjahr: | um 1515 |
| Maße: | 15,4 × 11,2 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Triumph, der · Allegorie, die · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Der Triumph · Die Allegorie · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche
Brockhaus-1911: Triumph · Allegorie · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Reformierte Kirche · Katholische Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Allegorie · Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Triumph · Allegorie · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Lueger-1904: Allegorie · Kirche
Meyers-1905: Triumph [1] · Triumph [2] · Allegorīe · Schäufelein · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro