Schmid, Mattheus: Christus und die zwölf Apostel

Schmid, Mattheus: Christus und die zwölf Apostel
Künstler:Schmid, Mattheus
Entstehungsjahr:17. Jh.
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Nürnberg
Sammlung:Germanisches Nationalmuseum
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schmid, der · Apostel, der · Zwölf · Christus

Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte

Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Schmid [3] · Schmid [2] · Schmid [5] · Schmid [4] · Schmid · Apostel · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Jesus-Christus-Wurzel · Christus

DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Jesus Christus · Christus

Eisler-1912: Schmid, Franz Xaver · Schmid, Leopold · Schmid, Alois von · Schmid, Carl Christian Erhard

Goetzinger-1885: Apostel

Heiligenlexikon-1858: Kaspar Schmid (2) · Catharina Schmid (31) · CHRISTUS JESUS · Kele-Christus · Gabra-Christus (3) · Jesus Christus

Herder-1854: Schmid [2] · Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [1] · Apostel · Christus

Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Schmid · Apostel [1] · Apostel [2] · Zwölf Artikel · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Zwölf Nächte · Zwölf · Testamente der zwölf Patriarchen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus

Pagel-1901: Schmid, Heinrich · Schmid, Hans

Pataky-1898: Schmid, Hedda von · Schmid, Cordula · Schmid, Charlotte · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Christofine · Schmid Caroline · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Charlotte · Schmid, Agathe

Pierer-1857: Zwölf Apostel · Schmid · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf · Gesetze der zwölf Tafeln · Zwölf Boten · Zwölf Tafeln · Christus · Jesus-Christus-Orden

Roell-1912: Schmid

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon