Schmid, Mattheus: Christus und die zwölf Apostel

Schmid, Mattheus: Christus und die zwölf Apostel
Künstler:Schmid, Mattheus
Entstehungsjahr:17. Jh.
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Nürnberg
Sammlung:Germanisches Nationalmuseum
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schmid, der · Apostel, der · Zwölf · Christus

Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte

Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Schmid [3] · Schmid [2] · Schmid [5] · Schmid [4] · Schmid · Apostel · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Jesus-Christus-Wurzel · Christus

DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Jesus Christus · Christus

Eisler-1912: Schmid, Franz Xaver · Schmid, Leopold · Schmid, Alois von · Schmid, Carl Christian Erhard

Goetzinger-1885: Apostel

Heiligenlexikon-1858: Kaspar Schmid (2) · Catharina Schmid (31) · CHRISTUS JESUS · Kele-Christus · Gabra-Christus (3) · Jesus Christus

Herder-1854: Schmid [2] · Schmid [3] · Schmid [4] · Schmid [1] · Apostel · Christus

Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Schmid · Apostel [1] · Apostel [2] · Zwölf Artikel · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Zwölf Nächte · Zwölf · Testamente der zwölf Patriarchen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus

Pagel-1901: Schmid, Heinrich · Schmid, Hans

Pataky-1898: Schmid, Hedda von · Schmid, Cordula · Schmid, Charlotte · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Christofine · Schmid Caroline · Clasen-Schmid, Frau Mathilde · Schmid, Charlotte · Schmid, Agathe

Pierer-1857: Zwölf Apostel · Schmid · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf · Gesetze der zwölf Tafeln · Zwölf Boten · Zwölf Tafeln · Christus · Jesus-Christus-Orden

Roell-1912: Schmid

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon