Künstler: | Schwäbischer Meister um 1525 |
Entstehungsjahr: | um 1525 |
Maße: | 65 × 47,3 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Sohn, der · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Jura · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Erstgeborener Sohn der Kirche · Sohn · Sieben weise Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Meister vom Stuhl · Porträt
DamenConvLex-1834: Joseph, Sohn Jakob's
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Schwäbischer Kreis · Sohn · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2] · Porträt
Meyers-1905: Schwäbischer Langaus · Schwäbischer Merkur · Schwäbischer Städtebund · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Bund · Schwäbischer Kreis · Jura, fränkischer und schwäbischer · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Verlorner Sohn · Allergläubigster Sohn der Kirche · Sohn [1] · Siebenter Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche · Sohn [2] · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Porträt
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Schwäbischer Kreis · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Löwenbund · Schwäbischer Ritterkreis · Schwäbischer Bräxer · Schwäbischer Bauernkrieg · Schwäbischer Dialekt · Schwäbischer Bund · Verlorner Sohn · Erstgeborner Sohn der Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche · Sohn [1] · Sohn [2] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister Peter · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro