Künstler: | Schwäbischer Meister um 1525 |
Entstehungsjahr: | um 1525 |
Maße: | 65 × 47,3 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Sohn, der · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Porträt, das
Brockhaus-1911: Schwäbischer Bund · Schwäbischer Jura · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Erstgeborener Sohn der Kirche · Sohn · Sieben weise Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Meister vom Stuhl · Porträt
DamenConvLex-1834: Joseph, Sohn Jakob's
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Schwäbischer Kreis · Sohn · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2] · Porträt
Meyers-1905: Schwäbischer Langaus · Schwäbischer Merkur · Schwäbischer Städtebund · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Bund · Schwäbischer Kreis · Jura, fränkischer und schwäbischer · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Verlorner Sohn · Allergläubigster Sohn der Kirche · Sohn [1] · Siebenter Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche · Sohn [2] · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Porträt
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Schwäbischer Kreis · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Löwenbund · Schwäbischer Ritterkreis · Schwäbischer Bräxer · Schwäbischer Bauernkrieg · Schwäbischer Dialekt · Schwäbischer Bund · Verlorner Sohn · Erstgeborner Sohn der Kirche · Allergetreuester Sohn der Kirche · Sohn [1] · Sohn [2] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister Peter · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro