Künstler: | Steiner, Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1513 |
Maße: | 34,2 × 23,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach einem gleichnamigen Kupferstich von Albrecht Dürer |
Adelung-1793: Jungfrau, die · Kind, das
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Steiner · Steiner Alpen · Steiner [2] · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Heilige Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Kind [2] · Kind
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau · Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Heinrich das Kind · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Kind [2] · Kind [1]
Meyers-1905: Steiner · Steiner Alpen · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau [2] · Eiserne Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [1] · Kind [1] · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2]
Pagel-1901: Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Steiner, Isidor
Pataky-1898: Steiner, Olga [1] · Steiner, Olga [2] · York-Steiner, H. · Schlesinger-Steiner, Frau Olga · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Steiner · Steiner Alpen · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2] · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1] · Todtgeborenes Kind · Kind · Kind [1] · Kind [2] · Angewünschtes Kind
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro