Künstler: | Stuck, Franz von |
Entstehungsjahr: | um 1927 |
Maße: | 68 × 101 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Münchner Sezession |
Adelung-1793: Welle, die · Wind, der · Wind-Instrument, das · Wind-Maschine, die · Wind-Kolik, die · Passar-Wind, der · Familien-Stück, das · Cabinetts-Stück, das · Stück-Visierer, der · Stück, das · Stück Lafette, die
Brockhaus-1911: Wind · Beim Wind · Stuck [2] · Stuck · Stück
Herder-1854: Welle · Wind
Lueger-1904: Lesbische Welle · Gekröpfte Welle · Wind · Stuck
Meyers-1905: Welle [3] · Rad an der Welle · Welle [2] · Welle [1] · Kurbelwarze, -Welle, -Zapfen · Viechtauer Wind · Vor dem Wind segeln · Elektrischer Wind · Halber Wind · Spanischer Wind · Magnetischer Wind · Wind [2] · Wind River Range · Wind [1] · Stück [1] · Stuck · Stück [3] · Stück [2]
Pierer-1857: Welle [2] · Welle [1] · Steifer Wind · Südlicher Wind · Starker Wind · Stehender Wind · Unterm Wind · Wind [1] · Wind River Mountains · Voller Wind · Wind [2] · Halber Wind · Knapp am Wind · Offener Wind · Abländischer Wind · Dicht beim Wind · Frischer Wind · Raumer Wind · Schwerer Wind · Schravelen gegen den Wind · Schlaffer Wind · Spanischer Wind · Stück · Stuck
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro