Unbekannte indische Künstler um 1450: König Kayumarth und sein Hof

Unbekannte indische Künstler um 1450: König Kayumarth und sein Hof
Künstler:Unbekannte indische Künstler um 1450
Entstehungsjahr:um 1450
Aufbewahrungsort:Luzern
Sammlung:Sammlung Truniger
Land:Persien
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Hof-Fiscal, der · Hof-Fourier, der · Hof-Conditor, der · Hof-Dame, die · Hof-Prälat, der · Hof-Profoß, der · Hof-Medicus, der · Hof-Musicant, der · Hof-Agent, der · Hof-Advocat, der · Hof, der · Hof-Casse, die · Hof-Capelle, die · Hof-Capellan, der · Künstler, der · König (2), der · König (1), der · Arsenik-König, der · Affen-König, der

Brockhaus-1809: Römischer König · Der König Theodorich

Brockhaus-1837: Hof [2] · Hof [1] · König

Brockhaus-1911: Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Feige · Indische Vogelnester · Indische Sprachen · Indische Religionen · Indische Eiche · Unbekannte Größe · Hof · Hof- und Gerichtsadvokaten · Hof [3] · Hof [2] · König-Oskar-Fjord · König-Oskar II.-Land · König-Otto-Bad · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König-Karl-Land · König [2] · König · Deutscher König · König [5] · König [4] · König [3]

DamenConvLex-1834: Hof (Geographie) · Hof (Himmelskunde) · Dávid, König in Israel · Heinrich VIII., König von England · Heinrich IV., König von Frankreich · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Agamemnon, König von Argos · Gustav Adolph, König von Schweden · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Friedrich II., König von Preußen · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin

Eisler-1904: Hof, psychischer

Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund

Goetzinger-1885: König der Spielleute

Herder-1854: Indische Religion · Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Vogelnester · Indische Sprache · Unbekannte Größe · Hof [3] · Auerbachs Hof · Hof [1] · Hof [2] · König [2] · König [4] · König [3] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König

Lueger-1904: Indische Kreise · Kontakterscheinungen, -hof, -metamorphismus · Hof · König

Meyers-1905: Indische Philosophie · Indische Religion · Indische Literatur · Indische Krone · Indische Kunst · Indische Völkerkunde · Vogelnester, indische, eßbare · Indische Vogelnester · Indische Seerose · Indische Sprachen · Indische Kartoffel · Indische Brustbeeren · Indische Eiche · Indische Feige · Unbekannte Größen · Hof [2] · Hof [1] · Hof- und Gerichtsadvokat · Hof [4] · Hof [3] · König Oskar-Land · Apostolischer König · König Oskar II.-Land · Deutscher König · König Karl-Land · König Karls-Südland

Pataky-1898: Vom Hof, Frl. Nanny · Hof, Nanny vom

Pierer-1857: Indische Vogelnester · Indische Sprachen · Indische Religion · Indische Pflaume · Indische Literatur · Indische Compagnie · Unbekannte Obere · Unbekannte Größe · Nippenburger Hof · Hof zum Bergen · Hof Ragatz · Baierisch Hof · Hof [2] · Hof [3] · Hof [1] · Künstler

Roell-1912: Indische Eisenbahnen

Sulzer-1771: Künstler

Vollmer-1874: Indische Mythologie · Indische Büsser

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon