Künstler: | Unbekannte indische Künstler um 850 |
Entstehungsjahr: | um 850 |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) |
Sammlung: | Höhle 32a |
Land: | Norddekkan |
Adelung-1793: Paar, das · Paar · Künstler, der
Brockhaus-1809: Doctor Grahams himmlisches Bette
Brockhaus-1911: Himmlisches Reich · Indische Religionen · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Literatur · Indische Eiche · Indische Feige · Indische Kunst · Unbekannte Größe · Paar
Herder-1854: Grahams himmlisches Bett · Indische Sprache · Indische Vogelnester · Indische Religion · Indische Kunst · Indische Literatur · Unbekannte Größe · Paar [2] · Paar [1]
Meyers-1905: Himmlisches Reich · Indische Seerose · Indische Religion · Indische Philosophie · Indische Sprachen · Vogelnester, indische, eßbare · Indische Völkerkunde · Indische Vogelnester · Indische Feige · Indische Eiche · Indische Brustbeeren · Indische Kartoffel · Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Krone · Unbekannte Größen · Paar [1] · Paar [2]
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Indische Religion · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Compagnie · Indische Literatur · Indische Pflaume · Unbekannte Größe · Unbekannte Obere · Paar [3] · Paar [2] · Paar oder unpaar · Paar [1] · Künstler
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro