| Künstler: | Wellhöfer, Elias |
| Entstehungsjahr: | 1659 |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1837: Lechfeld · Gebet
Brockhaus-1911: Lechfeld · Gebet · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Gebet · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Wessobrunner Gebet · Gebet · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Lechfeld · Gebēt · Gebet des Herrn · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren
Pierer-1857: Lechfeld · Gebet [1] · Gebet von vierzig Stunden · Gebet [2] · Ewiges Gebet · Obīnu Malkēnu-Gebet · Gebet Manasse · Falten der Hände beim Gebet · Gebet Asarjä · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro