Künstler: | Wellhöfer, Elias |
Entstehungsjahr: | 1659 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1837: Lechfeld · Gebet
Brockhaus-1911: Lechfeld · Gebet · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Gebet · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Wessobrunner Gebet · Gebet · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Lechfeld · Gebēt · Gebet des Herrn · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, nackte · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren
Pierer-1857: Lechfeld · Gebet [1] · Gebet von vierzig Stunden · Gebet [2] · Ewiges Gebet · Obīnu Malkēnu-Gebet · Gebet Manasse · Falten der Hände beim Gebet · Gebet Asarjä · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro